Kursbeschreibung

Erfolgreiche Übertragung eines Prozesses von einer Maschine auf eine andere.

Die Kursteilnehmer lernen einen bestehenden Prozess zu dokumentieren und auf eine andere Maschine mit Hilfe von Umrechnungen und – wenn möglich – anhand von Referenzkurven unter Verwendung des eDART® Systems zu übertragen. Es werden Vorgehensweisen zu aussagefähiger Dokumentation und Prozesseinrichtung basierend auf den Kunststoffvariablen vermittelt (bei Bedarf unter Verwendung graphischer Daten wie denen des eDART®Systems), dem genauesten Verfahren für eine Werkzeugverlagerung. Im Unterricht wird ausdrücklich auf die Bedeutung der Kunststoffvariablen bei der Fehlerbehebung eines Prozesses hingewiesen. Die Schulung besteht sowohl aus einem theoretischen als auch einem praktischen Teil, bei dem die systematischen Spritzgießkonzepte an der Maschine erprobt und vertieft werden können.

Die Kursteilnehmer lernen, ein Einrichtdatenblatt zur Dokumentation einer stabilen Verarbeitbarkeit zu erstellen und die relevanten Werkzeugdaten zu definieren. Die tatsächliche Maschinenfähigkeit wird bewertet und anhand der Auswahlkriterien für eine optimal geeignete Maschine überprüft. Die Vorgehensweise besteht darin, den Prozess immer wieder anhand von Kunststoffvariablen als den Führungsgrößen anzupassen und nicht anhand von Maschinendaten, die stets anders ausfallen werden.

Die Maschinenerprobung hilft beim Ermittleln der Kompatiblität zweier Maschinen durch eine Untersuchung der Maschinenvariablen, die der Verlagerung eines Werkzeugs auf eine andere Maschine entgegen stehen könnten:

  • Größe des Schneckenzylinders
  • Linearität der Spritzgeschwindigkeit
  • Druckregelverhalten
  • Ausreichender Druck
  • Gleichmäßige Plattendurchbiegung
Vier Kunststoffvariablen:

Schmelzetemperatur

  • Verfahren zur Herstellung einer optimalen Schmelze
  • Dokumentation der Schmelze
  • Verständnis über den Einfluss der Fließgeschwindigkeit der Schmelze auf die Qualität der Teile
  • Praxis: Messen der Schmelzetemperatur

Fließgeschwindigkeit der Schmelze

  • Auf die Fließgeschwindigkeit wirkende Einflüsse und die richtige Einstellung der Fließgeschwindigkeit
  • Dokumentation der Fließgeschwindigkeit der Schmelze
  • Verständnis über den Einfluss der Fließgeschwindigkeit der Schmelze auf die Qualität der Teile
  • Praxis: Erstellung einer Viskositätskurve und Untersuchung des Ungleichgewichts des Füllverhaltens von Kavitäten zur Ermittlung der optimalen Werkzeugfüllzeit
  • Ermittlung der Grenzen des Werkzeugs im Rahmen einer praxisorientierten Berechnung der Fließgeschwindigkeit

Druckgradient

  • Verfahren zur Feststellung, ob ein Einfrieren des Anschnitts erforderlich ist.
  • Verfahren zur Ermittlung des richtigen Verdichtungs- bzw. Nachdrucks
  • Verfahren zur Dokumentierung des Massedrucks
  • Verständnis für den Einfluss des Verdichtun- bzw. Nachdrucks auf die Qualität der Teile.
  • Praxis: Durchführung einer Siegelzeitstudie
  • Ermittlung der Grenzen des Werkzeugs im Rahmen einer praxisorientierten Berechnung der Fließgeschwindigkeit

Abkühlrate und Abkühlzeit

  • Möglichkeiten zum Anschließen des Werkzeugs
  • Verfahren zur Ermittlung einer turbulente Strömung
  • Einfluss der Werkzeugtemperatur auf den Kunststoff
  • Verfahren zum Dokumentieren der Abkühlrate
  • Praxis: Optimierung der Kühlung und der Zeit bis zur Entformbarkeit

Kursdauer: 3 Tage