Einführung in die Fehlersuche
Kursbeschreibung
Fehlerbehebung wie ein C.H.A.M.P!
Nachdem sie robuste Prozesse entwickelt haben, sind Manager und Ingenieure darauf angewiesen, dass die Produktionsmitarbeiter in der Lage sind, hochwertige Teile mit minimalen Ausfallzeiten zu produzieren. Introduction to Troubleshooting richtet sich an die „Feuerwehrleute“ in der Produktion – junge Techniker oder solche, die es werden wollen -, die sich mit Problemen befassen müssen, die die Produktion unterbrechen.
Denken Sie wie ein C.H.A.M.P.!
Unter Verwendung des C.H.A.M.P.-Rahmens (Kühlung, Wärme, Luft, Material, Prozess) von RJG folgen Sie einer gedanklichen Checkliste, um Schlüsselfaktoren zu überprüfen, bevor Sie Prozessänderungen vornehmen, die Probleme verkomplizieren oder verschlimmern könnten.
Üben Sie, Entscheidungen zu treffen:
Anhand einer Reihe von Szenarien, die aus dem realen Leben erfahrener Gießereiprofis stammen, erleben Sie die Konsequenzen Ihrer Handlungen in einer sicheren, virtuellen Umgebung, damit Sie diese nicht bei der Arbeit durchleiden müssen. Sie erhalten Rückmeldung über die Angemessenheit und Effektivität Ihrer Entscheidungen, so dass Sie das Selbstvertrauen aufbauen, um effizient und unabhängig Probleme in der Formgebung zu lösen.
Vorteile:
- Reduzieren Sie Ausfallzeiten
- Verringern Sie Ausschuss und Ausschussraten
- Verbessern Sie die Qualität
- Erweitern Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten
- Maximieren Sie Ihren Gewinn durch effiziente, fehlerfreie Techniken
- Denken Sie wie ein erfahrener Techniker auf höherer Ebene
Kurs-Highlights
- Folgen Sie einem strukturierten Ansatz (C.H.A.M.P.), um Probleme im Zusammenhang mit Kühlung, Wärme, Luft, Material und Prozess zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen.
- Beheben Sie normale Materialviskositätsschwankungen, die bei Decoupled Molding II-Prozessen zu Dimensionsproblemen (kurze oder überstehende Teile) führen.
- Identifizieren Sie 14 der häufigsten und kostspieligsten Fehler an Kunststoff-Formteilen:
- Schwarze Brille
- Brandflecken
- Farbschlieren
- Verfärbung
- Auswerfermarken
- Flash
- Tor-Markierungen
- Linien stricken
- Kurze Hosen
- Einfallstellen
- Spreizen
- Ungeschmolzene Pellets
- Leerzeichen
- Warp
Kursdauer: Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt ca. 4 Stunden (kann in Abschnitten zu verschiedenen Zeiten absolviert werden). Es gibt sieben Kernmodule mit einer Einführung und einer Kursprüfung.
Sie haben 12 Monate ab dem Datum des Kaufs oder der Zuweisung Zeit, um den Kurs abzuschließen.Bundle Option: Dieser Kurs kann mit den Kursen eLearning Essentials, Math for Molders und Introduction to Material Handling gebündelt werden.
Kursvoraussetzungen
Grundlagen des Spritzgießens – empfohlen, aber nicht erforderlich