Wo der wahre ROI beim Spritzgießen zu finden ist: Ein Fall für Uptime

Beim Spritzgießen dreht sich das Gespräch über die Investitionsrendite (ROI) oft um schrillere Themen: schnellere Zykluszeiten, neue Automatisierung oder modernste Materialien. Während diese Bereiche sicherlich zur Rentabilität beitragen, gibt es einen weniger diskutierten, aber oft mächtigeren Hebel, der sich im Verborgenen abspielt: die Betriebszeit.

Was verstehen wir unter Uptime?

Betriebszeit ist mehr als nur eine laufende Maschine – es ist die Abwesenheit von Unterbrechungen. Dazu gehört auch die Zeit, die Sie sparen, indem Sie festsitzende Teile vermeiden, den Ausschuss beim Anfahren reduzieren, das Rätselraten beim Neustart des Prozesses eliminieren und dafür sorgen, dass die Form ohne Eingriffe reibungslos läuft.

Diese Ausfallzeiten – auch wenn sie einzeln betrachtet geringfügig erscheinen mögen – summieren sich schnell. Für Gießereien, die Teile mit hohen Stückzahlen und geringen Gewinnspannen herstellen (z.B. Eimer oder Lagerbehälter), kann selbst ein einziges verklemmtes Teil oder eine Einstellung einen Dominoeffekt auslösen. Multiplizieren Sie dies mit Hunderten von Zyklen pro Schicht, und die Kosten werden spürbar.

Eimer und das Problem der Vorhersagbarkeit

Nehmen Sie als Beispiel das Gießen von Eimern. Diese Teile sind aufgrund ihrer Geometrie und ihrer Tendenz, in der Form zu kleben, bekanntermaßen schwierig. Wenn ein Teil festsitzt, muss der Bediener die Maschine anhalten, das Teil manuell entfernen und die Form inspizieren – manchmal ist sogar ein kompletter Neustart erforderlich.

Wie hoch sind die Kosten für diese Unterbrechung? Nicht nur in Form von Zeit, sondern auch in Form von Ausschuss, Arbeit und verlorener Maschinenverfügbarkeit. Und oft ist die Lösung nur vorübergehend – das gleiche Problem tritt Stunden oder Tage später erneut auf, wenn die Ursache nicht behoben wird.

Startup-Schrott: Der stille Margenkiller

Ein weiteres häufiges Produktivitätsleck tritt bei Anläufen und Umstellungen auf. Inkonsistente Startvorgänge führen dazu, dass nicht konforme Teile produziert werden, bis sich der Prozess stabilisiert. Wenn Ihr Team jedes Mal, wenn die Maschine eingeschaltet wird, den Prozess neu einstellen muss, verlieren Sie wahrscheinlich mehr, als Ihnen bewusst ist.

Diese frühen Teile sind selten zu retten und erhöhen sowohl den Ausschuss als auch die Kosten. Schlimmer noch: Durch die Schwankungen während der Anlaufphase steigt die Wahrscheinlichkeit, dass unentdeckte Fehler zum Kunden gelangen – ein Risiko, das kein Hersteller eingehen möchte.

Wo der ROI wirklich herkommt

Wie erreichen Sie also diesen ROI? Es geht nicht immer darum, schneller zu werden oder an den Ecken zu sparen – es geht um Stabilität.

Hier finden Sie drei grundlegende Möglichkeiten, wie Gießereien ihre Betriebszeit verbessern und ihre Gewinne steigern können:

  1. Beseitigen Sie häufige Grundursachen
    Identifizieren Sie wiederkehrende Probleme wie das Verkleben von Teilen, Ausschuss beim Start oder Abweichungen während des Laufs. Nutzen Sie Daten oder eine strukturierte Fehlersuche, um diese Probleme dauerhaft zu beheben, anstatt nur zu reagieren.
  2. Standardisieren Sie den Startup-Prozess
    Dokumentieren und automatisieren Sie, wie ein „guter Start“ aussieht. Wenn möglich, bauen Sie die Startprozeduren in die Maschinensteuerung oder in die Checklisten der Bediener ein, um Abweichungen zu minimieren.
  3. Design für Prozessstabilität
    Ganz gleich, ob es sich um die Konstruktion der Form, die Materialauswahl oder die Maschineneinstellungen handelt, konzentrieren Sie sich darauf, einen Prozess zu schaffen, der mit einem Minimum an Bedienereingaben läuft. Je berechenbarer er ist, desto profitabler wird er.
Letzter Gedanke: Weniger anhalten, mehr verdienen

Die am besten funktionierenden Gießereibetriebe sind nicht immer die auffälligsten – sie sind die beständigsten. Jede Minute, die Sie mit der Fehlersuche, der Beseitigung von Ausschuss oder dem Neustart einer Maschine verbringen, ist Zeit, die Sie für die Herstellung guter Teile hätten verwenden können. Das ist der versteckte ROI der Betriebszeit: Es geht nicht nur darum, mehr zu produzieren, sondern auch darum, weniger zu stoppen.

Wenn Sie die Rentabilität steigern wollen, sollten Sie sich zunächst ansehen, wo die Dinge sich verlangsamen. Denn am Ende ist ununterbrochenes Gießen profitables Gießen.

L